Weinmarkt 2019 – Rückblick und Ausblick
|

Weinmarkt 2019 – Rückblick und Ausblick

von Monika Busch. Vom Jahrgang 2019 wurden bundesweit exakt 8,326 Millionen Hektoliter Weinmost eingelagert. Laut Deutschem Weininstitut (DWI) liegt die finale Erntemenge damit um fünf Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von 8,8 Millionen Hektolitern und um zwanzig Prozent unter der außergewöhnlich großen 2018er-Ernte. Die Erntemenge stammt zu 63 Prozent von Weißweinsorten und zu 37 Prozent…

Aktueller ProWein Business Report 2019 liegt vor:  Der Klimawandel verändert die globale Weinbranche
|

Aktueller ProWein Business Report 2019 liegt vor: Der Klimawandel verändert die globale Weinbranche

Quelle: ProWein 73% der Befragten erwarten konkrete Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen Weinproduzenten setzen auf klimatisch angepasste Rebsorten und neue önologische Verfahren Konsumenten setzen auf leichte und erfrischendere Weine – konträr zur klimatischen Entwicklung Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit hat herausragende Bedeutung für Zukunft der Branche Im Auftrag der ProWein hat die Hochschule Geisenheim Mitte…

Ein Löffelchen voll Zucker:  trockene Innovationen in traditionell ­süßem Anbaugebiet
|

Ein Löffelchen voll Zucker: trockene Innovationen in traditionell ­süßem Anbaugebiet

Von Paula Redes Sidore & Stuart Pigott Mary Poppins ist wohl für das löffelweise Verabreichen von Zuckerlösungen sowie die süße Folgsamkeit ihrer Schützlinge in Erinnerung geblieben. Würde Mary aber ihre inzwischen erwachsenen Schützlinge heute begrüßen, gäbe es statt des süßen Tropfens wahrscheinlich ein Glas trockenen Weins. Und sieht man sich die Zahlen an, wäre Mary…

Braucht Deutschland alkoholfreien Wein? Erststudie zum Thema sagt: Ja!
|

Braucht Deutschland alkoholfreien Wein? Erststudie zum Thema sagt: Ja!

Alkoholfrei liegt im Trend – den Schluss lassen zumindest die steigenden Absatzzahlen der Bierbranche in diesem Marktsegment zu. Doch wie sieht es im Weinbereich aus? Wie hoch sind der Bekanntheitsgrad, der tatsächliche Konsum und das zu erwartende Potenzial von alkoholfreiem Wein? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, hat die Speyerer PR-Agentur Carta zusammen mit der…

Deutscher Weinmarkt leicht rückläufig, Trockene Weine ­immer beliebter, Weintourismus
|

Deutscher Weinmarkt leicht rückläufig, Trockene Weine ­immer beliebter, Weintourismus

von Monika Busch. Im vergangenen Jahr wurden 3,3 Prozent weniger Weine eingekauft als im Vorjahr, teilt das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der aktuellen GfK-Weinmarktanalyse mit. Leicht rückläufig war im vergangenen Weinwirtschaftsjahr auch der Pro-Kopf-Weinverbrauch inklusive Außer-Haus-Konsum mit 20,5 Litern pro Person und Jahr. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Rückgang von 0,4 Litern. Der…

Chenin blanc und Gamay:  die megacoolen Zwillinge des 21. Jahrhunderts
|

Chenin blanc und Gamay: die megacoolen Zwillinge des 21. Jahrhunderts

von Stuart Pigott & Paula Redes Sidore #chenincheninchenin lautet der Kampfschrei einer globalen Armee von Sommeliers, die sich dafür einsetzen, dass die Rebsorte Chenin blanc wieder groß herauskommt. An ihrer Spitze steht eine moderne Jeanne d’Arc, die auf den Namen Pascaline Lepeltier hört. Ebenso wie die Rebsorte stammt sie aus dem Loiretal in Frankreich. Sitz…

ProWein Business Report 2018
|

ProWein Business Report 2018

Quelle: ProWein Im Auftrag der ProWein hat die Hochschule Geisenheim zum zweiten Mal mehr als 2.300 Experten der Weinbranche aus 46 Ländern zu internationalen Weinmärkten, Vermarktungstrends, der Entwicklung des Onlineabsatzes von Wein und der wirtschaftlichen Lage befragt. Die Untersuchung im ersten Halbjahr 2018 stieß wieder auf ein großes Interesse in der Branche. Seit der ersten…

Dünne Luft: Weinbau in hohen Lagen
|

Dünne Luft: Weinbau in hohen Lagen

von Paula Redes Sidore und Stuart Pigott Zu den ersten Dingen, die Weinstudenten lernen, gehören die klassischen Klimatypen: maritim, mediterran und kontinental. Dabei schwingt mit, dass diese drei Profile die gesamte Bandbreite optimaler Bedingungen für den weltweiten Weinbau umfassen. Eine neue Generation von Weinbergen in hohen Lagen stellt diese Annahme infrage – und viele der…

Aktion: „Macht Sekt wieder groß!“
|

Aktion: „Macht Sekt wieder groß!“

Das Berliner Restaurant am Steinplatz huldigt dem deutschen Schaumwein von Claudia Scheffler, Berlin Produzenten hochwertiger Sekte aus Deutschland haben es nicht gerade leicht. Das Image von Sekt: im Keller. Kaum einer denkt an Handwerk und traditionelle Flaschenreifung, wenn von deutschem Sekt die Rede ist. Billige Massenware dominiert die Regale. Hochwertigen Winzersekt aus deutschen Landen muss…

Chinas Weinzukunft hat gerade erst begonnen
|

Chinas Weinzukunft hat gerade erst begonnen

von Stuart Pigott und Paula Sidore Wenigen wird der wirtschaftliche Aufstieg Chinas auf eine weltweit bedeutende Position entgangen sein, jedoch hat diese wirtschaftliche Großmacht weiterhin mit den Vorurteilen des Westens zu kämpfen, wenn es um Wein geht. Auf der einen Seite gibt es das Bild chinesischer Weintrinker, die Cola in ihren chilenischen Cabernet Sauvignon kippen…

End of content

End of content