Der neue Weg in den hohen Norden
|

Der neue Weg in den hohen Norden

von Paula Redes Sidore und Stuart Pigott Im hohen Norden existiert keine imposante Mauer aus Eis, die die Grenzen des Weinanbaus definiert. Die Realität ist deutlich banaler: eine wissenschaftliche Unterscheidung zwischen dem „Unwirtlichen“ und dem, was als „Cool Climate“ gilt, als kühle Weinbauzone. Und diese Grenze verschiebt sich ständig. Die allgemeine Öffentlichkeit und auch viele…

Natürlicher Ungehorsam: der Erfolg der  Naturweine außerhalb des Rampenlichts
|

Natürlicher Ungehorsam: der Erfolg der Naturweine außerhalb des Rampenlichts

von Paula Redes Sidore und Stuart Pigot Augenscheinlich ist für Naturweine der kurze Moment des Ruhms schon wieder vorbei – und trotzdem sind diese Weine immer noch sehr präsent. Viele wichtige Einsichten, die von den Machern von Naturweinen schon lange vertreten werden, fließen nun endlich auch in die Entscheidungen von eher konventionellen Weinproduzenten ein. Jede…

Saale-Unstrut: eine fast unentdeckte Erfolgsgeschichte
|

Saale-Unstrut: eine fast unentdeckte Erfolgsgeschichte

von Dirk Grüttner Das deutsche Qualitätswein-Anbaugebiet Saale-Unstrut wird in vielen Weinführern auf zwei Attribute – das nördlichste und eines der kleinsten Anbaugebiete zu sein – reduziert. Auch wenn diese beiden Attribute nicht falsch sind, werden sie der Region, den Weinen und den dort tätigen Menschen nicht annähernd gerecht. Im Gegensatz zu vielen anderen -deutschen Qualitätswein-Anbaugebieten…

Der Trend zu mehr Frische im Wein: Warum weniger mehr ist
|

Der Trend zu mehr Frische im Wein: Warum weniger mehr ist

Von Stuart Pigott und Paula Sidore Wein kann sich 6.000 Jahre dokumentierter Geschichte rühmen, und sein Ruf ist verwoben mit Traditionen und Mysterien. Maßgebliche Veränderungen sind unwahrscheinlich. Und doch ist die sich entwickelnde Erscheinung dessen, was wir die „neue Frische“ nennen, überraschend dynamisch und bringt Bewegung in die Branche. Junge Konsumenten führen diesen Bruch mit…

Badischer Winzerkeller „Neue Strategie greift“
|

Badischer Winzerkeller „Neue Strategie greift“

von Monika Busch. „Wir haben gegen den Markttrend im Umsatz zugelegt und können erfreulicherweise von einem erneuten Wachstum sprechen“, resümierten Dr. Peter Schuster, Vorstandsvorsitzender des Badischen Winzerkellers, sowie Vorstand Eckart Escher das abgelaufene Geschäftsjahr 2016. „Das Traubengeld ist auf höherem Niveau, und die Auszahlungsleistung an die Winzer stellt sich positiv dar.“ Wie bereits berichtet (dgw…

Weinmosternte 2016
|

Weinmosternte 2016

(bu) Mit 9,1 Millionen Hektolitern lag die Weinmosternte 2016 um zwei Prozent über dem Vorjahresertrag, teilt das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der endgültigen Ernteergebnisse des Statistischen Bundesamts mit. Aufgrund der Wetterkapriolen des vergangenen Jahres unterlagen die Ernteergebnisse regional und einzelbetrieblich sehr großen Schwankungen. Im zehnjährigen Mittel liegt die Weinmosternte hierzulande bei 9,0 Millionen Hektolitern….

Rekordhalter in Sachen Wein: 54 Liter pro Kopf im Vatikan
|

Rekordhalter in Sachen Wein: 54 Liter pro Kopf im Vatikan

(bu) Rund 250 Millionen Hektoliter Wein werden jährlich weltweit konsumiert. Das sind 150.000.000.000 Gläser, die jedes Jahr eingeschenkt werden. Zwei Drittel dieser Menge wachsen in Europa, wobei das dynamische Wachstum der Rebflächen in China immer mehr an Bedeutung gewinnt (Quelle: OIV). Mit 54,26 Litern pro Jahr ist der Vatikan weltweit der Staat mit dem höchsten…

Verstärkter Anbau von Burgunderarten
|

Verstärkter Anbau von Burgunderarten

(bu) Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von Erhebungen des Statistischen Bundesamts mitteilt, hatten 2016 die Rebsorten Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay mit insgesamt 540 Hektar die größten Flächenzuwächse in den deutschen Weinbergen. Der Grauburgunder (6.179 Hektar) hat damit die 6.000-Hektar-Marke übersprungen, und der Weißburger (5.161 Hektar) hat den Silvaner (4.926 Hektar) von Platz vier…

WINE TRADE MONITOR 2016 – FOKUS DEUTSCHLAND
|

WINE TRADE MONITOR 2016 – FOKUS DEUTSCHLAND

von Monika Busch. Sopexa präsentiert die Ergebnisse der Studie „Wine Trade Monitor 2016“, einer internationalen Umfrage, die die Entwicklung des Stillweinkonsums auf sieben bedeutenden Märkten außerhalb Europas prognostiziert. 1.100 Importeure, Großhändler und Weinfachhändler wurden aufgefordert, ihre Einschätzung zur Entwicklung ihres Markts für die kommenden zwei Jahre abzugeben. Ihre Prognose wird der Einschätzung von 301 deutschen…

End of content

End of content