dgw deutsche getränke wirtschaft

Unabhängiges Wirtschaftsfachmagazin für Getränke

Ausgabe 04/2012

Inhalt

Viktors Kolumne

Hammer oder Amboss – der Chef hat immer recht

AfG

75 Jahre GDB
MinAG verkauft Badhotel

Bier

Kronkorken-Aktionitis trifft auf EM-Stimmung
Meckatzer: „stiller Star“ auf der Überholspur
Kulmbacher-Brauerei mit positivem Fazit

Marktplatz

Getränkegipfel in Elbflorenz
Mehr Champagne in Deutschland und Österreich geöffnet
Behälterglasindustrie mit Absatzplus
86. Internorga: Zukunftspreis für LemonAid Beverages, Niehoffs Vaihinger und „die Kleinen“, Sinalco mit neuer „Passion“, Barre meldet sich zurück, Bayreuth: Maisel & Friends, Ratsherrn mit Craft Beer, Hamburgs „Schokoladenseite“
Ernährungsindustrie meldet Export auf Rekordniveau

Mixologen

Trend 2012 – Part one: Retro Cocktails erobern die Bars

Spirituosen

News

Unternehmen

RheinfelsQuellen mit Preisanpassung
GfK: Einkaufslust statt Krisenfrust
Henkell & Co. erhält Zuschlag für Cavas Hill
Reh Kendermann: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf
Gruppo Campari: Jahresergebnis 2011

Hightlights aus dieser Ausgabe:

2012

86. Internorga 2012

von Monika Busch Wie in den Jahren zuvor präsentierte sich diesjährig vom 9. bis 14. März eine ausgebuchte 86. Internorga mit mehr als 1.200 Ausstellern …

2012

Mehr Champagne in Deutschland und Österreich geöffnet

(bu) Mit 322,9 Millionen verkaufter Flaschen war das vergangene Jahr das bisher zweitbeste Absatzjahr für die Champagne-Winzer und -Häuser – gegenüber 2010 mit 319,5 Millionen …

2012

Getränkegipfel in Elbflorenz

von Monika Busch „So viele Unternehmer und Top-Manager unserer Branche konnten wir noch nie begrüßen. Wieder einmal trifft sich die Crème de la Crème der …

2012

Kronkorken-Aktionitis trifft auf EM-Stimmung

von Monika Busch 2011 war das Jahr der Verbraucher. Und für Deutschland gilt laut GfK Consumer Index, dass das Wachstum im LEH (inklusive Drogeriemärkten) ausschließlich …

2012

Hammer oder Amboss – der Chef hat immer recht

Wenn der Chef will, dass der Mitarbeiter mehr leistet und länger arbeitet, sagt er das nicht immer direkt, sondern droht: „Neulich habe ich Ihnen schon …