Erntebilanz im Weinanbaugebiet
|

Erntebilanz im Weinanbaugebiet:

Kleinste Ernte seit Jahrzehnten liefert klassische Moselweine – außergewöhnlicher Jahrgang von Monika Busch, Fotos: dgw 2024 ist ein klassischer Moseljahrgang, darin sind sich die Erzeuger einig. „Die Qualität ist gut, es ist ein Kabinett- und Spätlesejahr“, sagte Henning Seibert, Vorsitzender des Moselwein e. V., in der Herbstpressekonfe renz der Gebietsweinwerbung in Traben Trarbach. Gleichwohl: Die Erntemenge…

Trendreport zu Champagner und Schaumwein
|

Trendreport zu Champagner und Schaumwein

Wie stehen zurzeit die Zeichen für Champagner? Wie entwickeln sich hochwertige, aberpreiswertere Alternativen wie Crémant und Prosecco Spumante? Und gehen Schaum-weinkäufer die Preiserhöhungen der vergangenen Jahre mit? Mit diesen Fragen hat sich der aktuelle „Weintrend-Report Champagner & Schaumwein“ der Hamburger Hawesko Gruppe beschäftigt. Eine Einschätzung der Weinexperten der Hawesko-Gruppe, Moritz Lüke MW und Khalid Wolff….

8,3 Millionen Hektoliter Weinmost 2024 erwartet
|

8,3 Millionen Hektoliter Weinmost 2024 erwartet

Deutliche Ertragseinbußen in den meisten Weinanbaugebieten – voraussichtlich 3 Prozent weniger Weißer Riesling und 14 Prozent weniger Blauer Spätburgunder als im Vorjahr. (bu) Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) wählte. „Der Weinbau in Deutschland steht vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte“, betonte der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft…

Ambitioniertes Kapitel in der langen Familiengeschichte: Niepoort & Freunde
|

Ambitioniertes Kapitel in der langen Familiengeschichte: Niepoort & Freunde

von Monika Busch Niepoort & Freunde ist in den Vertrieb der Niepoort-Weine in Deutschland mit eingestiegen, und zwar für das gesamte Portfolio von Portweinen über Rot- und Weißweine aus Douro, Dao und Bairrada bis zur Marke Nat’Cool und den Weinen des Moselprojekts Fio. Die Niepoort-Erfolgsmarke Fabelhaft und ein ausgesuchtes Sortiment werden wie bisher von Ardau…

„Stabile Sektlaune“
|

„Stabile Sektlaune“

von Monika Busch. Im vergangenen Jahr haben die Mitgliedsunternehmen des Verbands Deutscher Sektkellereien e. V. (VDS) verbandseigenen Erhebungen zufolge insgesamt rund 284,6 Millionen Flaschen Sekt à 0,75 Liter abgesetzt – gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs im In- und Ausland von 2,8 Prozent. Im Inland hatten die VDS-Mitgliedsunternehmen im Kalenderjahr 2022 mit 247,9 Millionen 0,75-Liter-Flaschen rund 2,3…

Verpackungsrevolution in der Weinbranche?
|

Verpackungsrevolution in der Weinbranche?

Es geht auch ohne Glas: Bag-in-Box und andere Alternativen von Stuart Pigott und Paula Redes Sidore Die Weinwelt steht an der Schwelle zu einer Verpackungsrevolution. Früher war es selbstverständlich, dass guter Wein in Glasflaschen mit Korken abgefüllt wurde. Das änderte sich langsam, aber sicher mit der Jahrtausendwende. Die Verwendung von Schraubverschlüssen breitete sich von Südaustraliens…

Klimawandel: höhere Temperaturen – mehr Sonnenstunden. Mehr Rebfläche mit internationalen Sorten bestockt
|

Klimawandel: höhere Temperaturen – mehr Sonnenstunden. Mehr Rebfläche mit internationalen Sorten bestockt

(bu) Die heimischen Winzerinnen und Winzer setzten in den vergangenen Jahren vermehrt auf ursprünglich südländische Rebsorten, um ihr Weinangebot zu ergänzen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, vergrößerte sich die Rebfläche für Sauvignon blanc in Deutschland im Zeitraum 2011 bis 2021 um 177 Prozent. Die mit Weinreben von Sauvignon blanc bestockte Fläche umfasste zuletzt gut 1.800…

Wie der Klimawandel Anpassung im Weinberg erzwingt
|

Wie der Klimawandel Anpassung im Weinberg erzwingt

von Paula Redes Sidore und Stuart Pigott Eine Binsenweisheit des 21. Jahrhunderts besagt, dass Veränderungen von innen her geschehen. Tatsächlich sind Veränderungen in der Regel jedoch häufig die Reaktion auf Druck von außen. In vorigen Jahrzehnten wurde die Neubepflanzung von Weinbergen meistens von Marktanforderungen und aktuellen Trends angestoßen. Heute wird jedoch wegen eines vollkommen anderen…

VDP-PRÄDIKATSWEINGÜTER 2021 Rückblick auf ein weiteres Weinjahr im Ausnahmezustand
|

VDP-PRÄDIKATSWEINGÜTER 2021 Rückblick auf ein weiteres Weinjahr im Ausnahmezustand

von Monika Busch. „Wer in der Weinwirtschaft arbeitet, lernt sehr schnell, dass dieser Beruf viel Vertrauen in die Natur und eine gewisse Geduld mit der Reife im Keller erfordert. Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass sich auch in einer eigentlich sehr stetigen (Wein-)Welt viele Dinge verändern. Nach dem ersten Schrecken zu Beginn der Pandemie…

Comité Champagne: weltweite Nachfrage stark im Plus
|

Comité Champagne: weltweite Nachfrage stark im Plus

von Monika Busch. Die Lieferungen aus der Champagne nach Deutschland zogen im Vorjahresvergleich um 10,4 Prozent an: 11,174 Millionen Flaschen wurden 2021 über den Rhein geliefert (2020: 10,122 Millionen Flaschen; 2019: 11,655 Millionen), teilt das Comité Champagne mit. Demnach lag der Umsatz der Champagne-Winzer und -Häuser auf dem deutschen Markt mit 20,6 Prozent im Plus….

Stöffche: immaterielles Kulturerbe
|

Stöffche: immaterielles Kulturerbe

(bu) Einen Motivationsschub für die Branche sieht der Vorsitzende des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V., Martin Heil, in der kürzlich erfolgten Unesco-Auszeichnung. „Wir freuen uns sehr, dass die Apfelweinkultur jetzt immaterielles Kulturerbe ist. Das unterstreicht die Relevanz unseres Produkts und trägt seine Bekanntheit über die regionalen Grenzen hinaus. Wir bedanken uns bei den…

Weinerzeugung 2021
|

Weinerzeugung 2021

von Monika Busch. Im Jahr 2021 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,45 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit in etwa auf dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020 wurden allerdings 2,9 Prozent weniger Wein und Most produziert. Das…

End of content

End of content