Erfrischungsgetränke: Klassiker weiterhin im Trend
|

Erfrischungsgetränke: Klassiker weiterhin im Trend

von Monika Busch. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch 2013 von 125,5 Litern (+0,1 Prozent) zeigt sich das Segment der alkoholfreien Erfrischungsgetränke nach vorläufigen Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V. (wafg) stabil. Der „statistisch“ erhöhte Pro-Kopf-Verbrauch beruhe nicht auf tatsächlichen Wachstumsraten, wie die wafg mitteilt. Der Grund sei eine Neuberechnung mit niedrigeren Einwohnerzahlen gemäß den Angaben durch das…

Internorga 2014
|

Internorga 2014

von Monika Busch. Auf der diesjährigen 88. Internorga (14. bis 19. März) präsentierten rund 1.200 Aussteller aus 27 Nationen ihre neuesten Produktentwicklungen, Trends und Innovationen rund um Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien. Gezählt wurden von der Messe rund 95.000 Fachbesucher. Wie in den Jahren zuvor wurde die Hamburger Messe von einem attraktiven Rahmen- und…

Münchner Gipfeltreffen
|

Münchner Gipfeltreffen

von Monika Busch. Auch diesjährig, im 115. Jahr des Bestehens des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels, verzeichnete der Kommunikationsabend, der als Abschluss der Delegiertenversammlung vor elf Jahren begonnen hatte, mit 438 gemeldeten Teilnehmern sowie 26 ausstellenden, unterstützenden Unternehmen wiederholt eine Rekordbeteiligung. Im Hilton Munich Park Hotel trafen sich Vorstände, Geschäftsführer und weitere Entscheider aus der Brau-, Brunnen-,…

Zahlen, Daten, Fakten
|

Zahlen, Daten, Fakten

von Monika Busch. „Das Wetter hat vielen Brauern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein Grund für die deutlichen Absatzeinbußen in Deutschland ist der lange Winter, auf den ein durchwachsener Sommer folgte“, lautet das Fazit von Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds (DBB), zum Braujahr 2013. Laut Statistischem Bundesamt sank der Bierabsatz 2013 um zwei…

Das Nord-Süd-Gefälle der Schusseligen und Unwissenden
| |

Das Nord-Süd-Gefälle der Schusseligen und Unwissenden

Im Dezember 2011 verhängte das Münchner Amtsgericht eine drastische Strafe gegen einen 29-jährigen Studenten. Der Student hatte von seinem Großvater ein Sparbuch überschrieben bekommen – mit der Einschränkung, dass er über das Guthaben erst nach dem Ableben seines Großvaters verfügen dürfe. Der fleißige Bub ging einen mühevollen Weg zum Berufsziel. Abitur auf dem zweiten Bildungsweg,…

End of content

End of content