von Mathias Haas
Langwieriges Abwägen, Streben nach Perfektion, Vermeidung jeglichen Risikos – das alles kostet Zeit. Oft verschenkte Zeit.
Und: Es verhindert spontanes Austesten. Das Trial-and-Error-Prinzip kann sich heute keiner mehr leisten. Fehler sollen durch CAD, 3-D-Drucker oder Simulationsmodelle auf allen Ebenen gar nicht erst möglich werden. Das ist in vielen Bereichen durchaus sinnvoll und hat tiefe Wurzeln in der Erfolgsgeschichte von „Made in Germany“. Doch ist ein weiteres Optimieren der Optimierung oft auch ein Hemmschuh – gerade wenn es um Geschwindigkeit geht.
Für Innovation und Kommunikation ist die Messlatte der makellosen Perfektion ein absoluter Killer. Im Management kann es sogar verheerende Folgen haben, wenn durch Abmahnungen oder Dienstwagen-Downgrading der Typ „Angsthase“ in einer Abteilung die Führung übernimmt. Lockern Sie lieber die Reisebestimmungen und schenken Sie Ihren Mitarbeitern auch einmal die Freiheit, einen Fehler machen zu können ohne Sanktionen. Positive Führung mit Veränderungskultur braucht Heldenhasen. Nicht nur im Top-Management, sondern am besten im ganzen Stall.
Die Besten testen, was zu testen ist
Beschleunigte Innovationszyklen und schnelles Handeln zählen heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Deshalb sollte die teure, aber träge Marktforschung manchmal dem simplen und kostengünstigen Testverfahren weichen. Teste, was du testen kannst! Will ich größere, kleinere oder farbige Flaschen einführen? Fülle 500 ab, stelle sie in fünf Supermärkte und beobachte, was passiert!
Das direkte, turboschnelle Feedback liefert auch der Bereich Social Media. Über Facebook & Co. lassen sich Testballons starten, Meinungen einfangen und auch unkonventionelle Versuche machen. Das sorgt zumindest für Gesprächsstoff und direkten Austausch ohne komplizierte käuferpsychologische Sales-Analysen. Das spiegelt dann wenigstens die Realität der meisten Konsumenten in ihrer eigenen (Netz-)Wirklichkeit wider.
Denn auf digitalen Plattformen muss schnell, sofort und oft ohne persönlichen Kontakt interagiert werden. Intuitives und sofortiges Vertrauen in der virtuellen Welt von sozialen Netzwerken oder digitalen Arbeitsplattformen ganz ohne Kennenlernen, Warm-up oder echte Gesprächssituationen. Die Beschleunigung der Kommunikation in Echtzeit via Internet führt zu …
Die vollständige Redaktion finden Sie in unserer Print-Ausgabe 01-02/2012