Bier macht glücklich
|

Bier macht glücklich

Friedrich-Alexander-Universität – Erlangen-Nürnberg – September 2017 Inhaltsstoff Hordenin aktiviert ­Belohnungszentrum im Gehirn Wiesn-Besucher wussten es schon immer, nun ist es wissenschaftlich belegt: Bier kann glücklich machen. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben 13.000 Lebensmittel­inhaltsstoffe im Hinblick darauf untersucht, ob sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und somit für ein zufriedenes Gefühl beim Konsumenten sorgen. Der…

Weltwirtschaftsgipfel in München:  am Puls der Branche
|

Weltwirtschaftsgipfel in München: am Puls der Branche

von Monika Busch. Die drinktec 2017 konnte mit über 76.000 Besuchern aus mehr als 170 Ländern das beste Ergebnis in ihrer 66-jährigen Geschichte verbuchen – ein Anstieg von 10.000 Besuchern gegenüber der letzten Veranstaltung 2013. Der Anteil internationaler Gäste stieg auf 67 Prozent. Mit über 2.000 ist die Besucherzahl aus China um 65 Prozent gestiegen….

Die Deutschen sind Bierfeinschmecker
|

Die Deutschen sind Bierfeinschmecker

Jeder Deutsche kaufte im ersten Halbjahr 2017 im Durchschnitt 36,5 Liter Bier und Biermixgetränke und gab dafür rund 45 Euro aus. Spezialitätenbiere, Hellbiere und (Natur-)Radler liegen im Trend und sorgen für Umsatzwachstum. Nielsen zeigte zum Oktoberfest die Vorlieben in den einzelnen Regionen Deutschlands. Hellbier wird auch außerhalb von Süddeutschland immer beliebter. Die vollständige Redaktion finden…

Lebensmittelhandel in Deutschland wuchs 2016 nur leicht
|

Lebensmittelhandel in Deutschland wuchs 2016 nur leicht

Quelle: Nielsen Consumers 2017 Deutschland Verbraucher geben mehr Geld pro Einkauf aus – Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels steigt leicht, Anzahl der Geschäfte geht weiter zurück – Ausgaben für Werbung wachsen deutlich Die Verbraucher in Deutschland gehen seltener einkaufen, geben dafür aber mehr Geld pro Einkauf aus – 2016 insgesamt rund 150 Milliarden Euro. Das sind 3.662…

Leben am Limit …  gab es früher auch, bloß anders
| |

Leben am Limit … gab es früher auch, bloß anders

Wenn man in den 60ern oder 70ern aufgewachsen ist, ist es rückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten. Wir sind mit Mamas Essen groß geworden, fuhren Fahrrad ohne Helm, saßen in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags; hatten drei TV-Kanäle und mussten zum Umschalten aufstehen. Kassetten wurden mit einem Bleistift aufgespult, und…

End of content

End of content