Biermarkt 2024 – Ausblick und Rückblick: Brauereien ziehen Bilanz

Biermarkt 2024 – Ausblick und Rückblick: Brauereien ziehen Bilanz

von Monika Busch Durch Corona hat sich eine Entwicklung verstärkt, die schon länger zu beobachten ist: Bier als Alltagsbegleiter ist längst nicht mehr selbstverständlich. Biergenuss ist stattdessen zunehmend an Situationen und Momente geknüpft. Sie zu besetzen, ist für Brauereien die größte Herausforderung und gleichzeitig der Schlüssel zum Erfolg. Wichtige Ansatzpunkte hierfür liefert die „Bierkonsum-Trendstudie 2025“….

Allianz für die unabhängige Braukultur
|

Allianz für die unabhängige Braukultur

von Monika Busch Europas unabhängige Brauereien stehen auf gegen die Marktmacht der globalen Bierindustrie. Dem Trend zum internationalen Einheitsgeschmack wollen die Independent Brewers of Europe (IBE) ein bewusstes Bekenntnis zur Vielfalt und zur regionalen Braukultur entgegensetzen. Die neu gegründete Gruppe versteht sich als europaweite Interessengemeinschaft der unabhängigen Brauereien. Die IBE wollen gegen „Missstände“ auf dem…

Brauwirtschaft 2023: ein Jahr im Rückblick – BarthHaas-Bericht 2023/2024
|

Brauwirtschaft 2023: ein Jahr im Rückblick – BarthHaas-Bericht 2023/2024

von Monika Busch Die Brauindustrie hat 2023 unter der allgemein schwierigen Wirtschaftslage gelitten: Weltweit ging die Bierproduktion um 0,9 Prozent auf 1,88 Milliarden Hektoliter* zurück. Das geht aus dem BarthHaas-Bericht 2023/2024 hervor, den der weltweit führende Hopfenspezialist im Rahmen einer Onlinepressekonferenz im Juli vorstellte. Trotz der Hoffnungen auf eine Erholung nach den pandemiebedingten Einbrüchen der…

Top-40 Brauereien 2023
|

Top-40 Brauereien 2023

von Monika Busch Unter den weltweit vierzig größten Brauereigruppen finden sich weiterhin sechs deutsche Unternehmen. Das geht aus der Rangliste „Top 40 Brauereien“ hervor, die im Rahmen des BarthHaas-Berichts „Hopfen 2023/2024“ veröffentlicht wurde. Demnach ist wie im vergangenen Jahr der größte deutsche Braukonzern die Radeberger-Gruppe. Mit einem Absatz 2023 von 10,80 Millionen Hektolitern belegt das…

Biermarkt 2023: Ausblick und Rückblick.
|

Biermarkt 2023: Ausblick und Rückblick.

Brauereien ziehen Bilanz Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Bauern streiken und äußern ihren Unmut gegenüber der Ampel. Und in Davos räumt der deutsche Finanzminister öffentlich einen Mangel an Wettbewerbsfähigkeit ein. Die Rede ist vom „müden Mann Europas“, wenn es um Deutschland geht. von Monika Busch Der Volumenverlust des Biermarkts war 2023 so hoch wie nie zuvor….

Bier-Talk
|

Bier-Talk

von Monika Busch. Ein Helles aus Paderborn schickt die Haus-Cramer-Gruppe in den Handel. „Wir freuen uns, mit dem Paderborner Hell unser Sortiment im Bereich der angesagten Sorte Helles zu ergänzen“, erklärt Peter Böhling, Leiter Marketing der Paderborner Brauerei. So hat sich das Helle mit 5,6 Millionen Hektolitern 2022 zur zweitgrößten Sorte nach dem Klassiker Pils…

BarthHaas-Bericht 2022/2023
|

BarthHaas-Bericht 2022/2023

Weltbiermarkt mit Wachstum – Hopfenernte gesunken von Monika Busch. Der internationale Biermarkt hat sich 2022 besser entwickelt als prognostiziert. Trotz der weltweit spürbaren Wirtschaftskrise stieg der Ausstoß um 1,3 Prozent auf 1,89 Milliarden Hektoliter. Zu Beginn des Ukrainekriegs hatten Branchenexperten mit rückläufigen Zahlen gerechnet. Trotz der leicht positiven Entwicklung im vergangenen Jahr wurde allerdings das…

Regionale Biervorlieben
|

Regionale Biervorlieben

Preisbewusstsein und Trend zu alkoholfreien Getränken von Monika Busch. Der Kollex-Bier-Monitor 2023 wirft einen Blick auf die lokalen Geschmäcker der deutschen Regionen, basierend auf den deutschlandweiten Kollex-Bestellungen bei 170 Getränkefachgroßhändlern. Im Nordwesten haben Krombacher Pils und Co. ihr Heimspiel Die Brauereien Krombacher und Veltins sind in Nordrhein-Westfalen zu Hause. Ihr Pils erfreut sich im gesamten…

Die 5. Zutat. Wie Biere zu Marken werden
|

Die 5. Zutat. Wie Biere zu Marken werden

Gastbeitrag von Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Thomas Walter Bier – das weiß jeder – besteht aus vier Zutaten: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. 1.500 Brauereien in Deutschland brauen daraus zwischen 5.000 und 6.000 verschiedene Biere. Dass es in einem solch dichten Markt mit derartig ähnlichen Produkten dennoch Unterschiede gibt, dafür sorgt eine fünfte Zutat, die (fast)…

Individualflaschen versus Poolflaschen
|

Individualflaschen versus Poolflaschen

Von Monika Busch Über die Frage, wie hoch der Anteil der Individualflaschen in Deutschland sei, wurde in den letzten Jahren kontrovers diskutiert, weil die Individualisierung von Mehrwegflaschen für Effizienzverluste im Mehrwegsystem verantwortlich gemacht wird. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bunds (DBB) hatte 2013 eine Deloitte-Studie aufgezeigt, dass Individualmehrwegflaschen von Brauereien den Standard-Poolflaschen in ökologischen Messgrößen wie…

Bier-Talk
|

Bier-Talk

von Monika Busch. König-Brauerei und HSV gehen in die Verlängerung Die seit 2015 bestehende Partnerschaft zwischen dem HSV und der König-Braue­rei wurde um weitere drei Jahre, also bis zum Sommer 2026, verlängert. „Die König-Brauerei hat uns zu jeder Zeit das Gefühl gegeben, dass ihr die Partnerschaft mit dem HSV eine Herzensangelegenheit ist und dass sie…

Zahl der Brauereien in Deutschland sinkt
|

Zahl der Brauereien in Deutschland sinkt

von Monika Busch. 2022 wurden bundesweit noch 1.507 Brauereien gezählt und damit 45 weniger als im Vorkrisenjahr 2019 mit 1.552, wie aus Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht. „Die monatelangen Lockdowns für das Gastgewerbe und die Absage vieler Tausend Veranstaltungen haben den Markt für Fassbier komplett zusammenbrechen lassen. Diese Einbußen haben viele Brauereien an die Grenzen…

End of content

End of content